Landtag von Baden-Württemberg - Stuttgart

Adresse: Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart, Deutschland.
Telefon: 71120630.
Webseite: landtag-bw.de
Spezialitäten: Landesparlament.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 120 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.9/5.

📌 Ort von Landtag von Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Landtag von Baden-Württemberg

  • Montag: 09:00–11:30
  • Dienstag: 09:00–11:30, 14:00–16:00
  • Mittwoch: 09:00–11:30, 14:00–16:00
  • Donnerstag: 09:00–11:30, 14:00–16:00
  • Freitag: 09:00–11:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Der Landtag von Baden-Württemberg ist das Parlament des deutschen Bundeslands Baden-Württemberg und befindet sich an der Adresse Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart, Deutschland.

Situation und Geschichte

Der Landtag ist ein wichtiges Symbol der Demokratie und des politischen Lebens in Baden-Württemberg. Seinen Sitz hat er seit 1958 im Wilhelmspalast in Stuttgart, der auch heute noch als Zentrum der Landespolitik dient.

Architektur und Design

Der Wilhelmspalast ist ein beeindruckendes Gebäude, das sowohl von innen als auch von außen beeindruckt. Die schlichte und dunkle Fassade und Architektur haben früher einige Kritik hervorgerufen, aber durch die Führungen und Besichtigungen haben viele Besucher eine neue Perspektive auf das Gebäude gewonnen und seinen Reiz entdeckt.

Organisation und Besuche

Die Organisation im Landtag ist sehr gut, von Einlass und Garderobe bis hin zu den Führungen und Einführungen. In bestimmten Zeiten können Besucher Plenarsitzungen verfolgen und der politische Geplänkel mitverfolgen. Die Führungen bieten einen Einblick in die Arbeit des Landtags und helfen dabei, das politische Leben in Baden-Württemberg besser zu verstehen.

Spezialitäten und Angebote

Als Landesparlament bietet der Landtag von Baden-Württemberg eine einzigartige Möglichkeit, das politische Leben aus der Nähe zu erleben. Besucher können an Führungen, Besichtigungen und Plenarsitzungen teilnehmen, um einen Einblick in die Arbeit des Parlaments zu erhalten. Auch für Menschen mit Behinderungen ist der Landtag barrierefrei gestaltet, unter anderem mit einem rollstuhlgerechten Parkplatz.

Relevante Informationen

Der Landtag von Baden-Württemberg kann unter der Telefonnummer 71120630 erreicht werden und auf der Webseite landtag-bw.de informiert man sich über aktuelle Inhalte und Angebote.

Bewertungen und Meinungen

Das Parlament hat eine durchschnittliche Bewertung von 3.9 von 5 Sternen auf Google My Business, basierend auf 120 Bewertungen. Die Besucher loben die Organisation, die Führungen und den Einblick in die Arbeit des Landtags.

Recommandation:

Wir empfehlen allen Interessierten, den Landtag von Baden-Württemberg zu besuchen und sich selbst ein Bild von der Arbeit des Parlaments zu machen. Die Führungen und Besichtigungen bieten wertvolle Einblicke und helfen dabei, das politische Leben in Baden-Württemberg besser zu verstehen. Um weitere Informationen zu erhalten oder eine Führung zu buchen, besucht bitte die Webseite landtag-bw.de.

👍 Bewertungen von Landtag von Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg - Stuttgart
Ralf W.
5/5

Ich war im Rahmen einer Bildungsfahrt mit einer MdL im Landtag.
Die Organisation im Landtag war sehr gut.
Von Einlass, über Garderobe und Einführung.
Da Plenarsitzung war gab es keine Führung, dafür durfte ich eine Stunde die Haushaltsdebatte verfolgen.
Inhaltlich eher wenig fachliches, aber sehr interessant das politische geplänkel mitzubekommen.

Landtag von Baden-Württemberg - Stuttgart
Ralf Z.
5/5

Ein wunderschöner Bau, jedenfalls von innen. Früher hat mich die eher schlichte und dunkle Fassade und Architektur weniger angesprochen. Aber durch die Führung habe ich den Landtag aus einer neuen Perspektive kennen gelernt. Schön einfach!

Landtag von Baden-Württemberg - Stuttgart
Stefan B.
1/5

Bezahlautomaten in Stuttgart unterstützen nur Girocard. Will aber mit Kreditkarte, respektive Apple Pay bezahlen. Wir haben fast 2025 und ich kann einen Parkschein nicht digital entspannt bezahlen...
Wieso nicht einfach richtig mit dem was die Mehrheit nutzt oder direkt eine Parkapp einführen wie EasyPark oder andere. Dann benötigt es gar keine Parkscheinautomaten mehr.

Landtag von Baden-Württemberg - Stuttgart
Johannes M.
5/5

Anlässlich eines Betriebsausfluges konnte ich den Landtag mal mit ganz anderen Augen erleben. Ein sehenswertes Gebäude, dass regelmäßig im Rahmen einer Führung besucht werden kann. Vom Besucherdienst erfährt man Wissenswertes und Kurioses. Sowohl architektonisch, als auch historisch und gesellschaftspolitisch erfährt man so einiges.

Landtag von Baden-Württemberg - Stuttgart
Jörg S.
4/5

Politik sollte nur den Mitbürgerinnen und Mitbürgern dienen. Doch die Abhängigkeit von der jeweiligen Partei macht ein freies Agieren und freies Abstimmen schwer möglich. Auf der Bildern sind Fahrzeuge von protestierenden zu sehen, die am Landtag und Innenministerium vorbei zum Cannstatter Wasen fahren

Landtag von Baden-Württemberg - Stuttgart
Dan O. T.
5/5

Auf den ersten Blick ist der baden-württembergische Landtag ein typischer sechziger Jahre Bau. Man sollte sich aber ein wenig Zeit nehmen und ihn in Ruhe besichtigen. Schnell wird man eines besseren belehrt.
Der Umbau und die Sanierung haben sich absolut gelohnt. Der Landtag passt perfekt zwischen Oper und dem Neuen Schloß und ist ein wunderbares Pendant.
Hinter dem Gebäude findet man übrigens einen kleinen Teil der Berliner Mauer.

Landtag von Baden-Württemberg - Stuttgart
Olaf P.
4/5

Das Landtagsgebäude ist der Sitz des Landesparlamentes. Erbaut 1961 in quadratischer Form. Umgebaut und saniert von Herbst 2013 bis Frühjahr 2016. Kosten dafür: 52.1 Millionen Euro.

Landtag von Baden-Württemberg - Stuttgart
Andreas S.
3/5

Äusserlich sehr schlichtes Gebäude. Die Fassade ist schon etwas in die Jahre gekommen. Plenarsaal schlicht, funktionell und optisch ansprechend gestaltet. Die Struktur des Gebäudes ist übersichtlich, man kann sich nicht verlaufen. Das Gebäude passt jedoch insgesamt nicht zu den umstehenden Gebäuden. Der Stilbruch ist zwar gewollt, aber doch etwas zu krass.

Go up